Jump to content

User:Rainbow-Unihorn/Brian

From Wikipedia, the free encyclopedia

Translating Section

[edit]

Glaube und Dogmatismus

[edit]

Erklärtes Ziel der Satire sei nach übereinstimmenden Beobachtungen von Filmwissenschaftlern und Äußerungen der Pythons nicht Jesus und seine Lehre, sondern religiöser Dogmatismus.[62][138] Die Bergpredigt zu Beginn des Films macht diesen Zugang deutlich: Nicht nur die schlechte Akustik erschwert das Verständnis der Aussagen Jesu. Die Zuhörer scheiterten daran, das Gesagte richtig und sinnvoll zu interpretieren: Als Jesus „Blessed are the peacemakers“ („Selig sind die Friedfertigen“) spricht, verstehen die Zuhörer das phonetisch ähnliche „Cheesemakers“ („Käser“) und interpretieren dies wiederum als Metapher und Seligsprechung aller, die „Molkereiprodukte erzeugen“.[142]

Im Sinne des Philosophen David Hume persifliert Life of Brian die starke Neigung der Menschen, an das Außergewöhnliche und Fantastische zu glauben. Als Brian seine Predigt abbricht und sich von den Zuhörern abwendet, fasst die Menge es so auf, dass Brian das Geheimnis ewigen Lebens nicht preisgeben wolle, und folgt ihm auf Schritt und Tritt.[138] In ihrem Bedürfnis, sich einer Autorität zu unterwerfen, erklärt die Menschenmenge Brian erst zum Propheten und schließlich zum Messias. Die Gläubigen versammeln sich in Massen unter Brians Fenster, um einen göttlichen Segen zu erhalten. Hier spricht Brian nach übereinstimmenden Angaben die Kernbotschaft des Filmes aus: „Ihr sollt niemandem folgen. Ihr sollt selbständig denken.“[143] Als nach der Veröffentlichung viele Gläubige gegen Life of Brian protestierten, sahen die Pythons diese Kernaussage der Satire bestätigt.[22][144]

Terry Jones meinte, Life of Brian „ist nicht Blasphemie, sondern Häresie“,[145] da er sich gegen die kirchliche Autorität wende, während der Glaube an Gott unangetastet bliebe: „Christus sagt all diese wundervollen Dinge über Friede und Liebe, doch zweitausend Jahre lang bringen sich die Leute gegenseitig in seinem Namen um, weil sie sich nicht einigen können, wie oder in welcher Reihenfolge er es gesagt hat.“[146] Als die Anhängerschaft über die richtige Interpretation einer von Brian verlorenen Sandale streitet, ist das laut Terry Jones „die Geschichte der Kirche in drei Minuten.“[147] Auch Kevin Shilbrack war der Ansicht, tatsächlich könne man „fromm sein und dennoch mit dem Film vollkommen glücklich sein.“[148]

Dass Dogmatismus in den Reihen der politischen Linken Ziel des Spotts ist, ging in der Kontroverse meist unter. Laut John Cleese entstanden damals im Vereinigten Königreich schier unüberschaubar viele linke Organisationen und Parteien, die eher sich gegenseitig bekämpften als den politischen Gegner – weil es ihnen so wichtig war, „dass ihre Lehre rein war“.[149] Der Anführer der „Volksfront von Judäa“ macht im Film klar: „Die einzigen, die wir noch mehr hassen als die Römer […] sind die von der Scheiß „Judäischen Volksfront““[150] Verstrickt in ständige Debatten und deren genaue Protokollierung lesen diese „recht vertrottelten Revolutionäre“[151] schließlich Brian am Kreuz eine ausgefeilte Erklärung vor, anstatt ihn zu retten. So akzeptieren sie indirekt die Besatzer und deren Hinrichtungsmethoden als Schicksal, das man zu ertragen hat.[131]

Kaum Beachtung in den Besprechungen fand auch der Seitenhieb auf die Frauenbewegung, die in den 1970er-Jahren begann, auf sich aufmerksam zu machen. Widerstandskämpfer Stan möchte – in der Sprache der politischen Aktivisten – „sein Recht als Mann“ nutzen, eine Frau zu sein. Weil niemandem das Recht, Babys zu bekommen, genommen werden dürfe, akzeptiert die Gruppe ihn nun fortwährend als „Loretta“. Außerdem setzt sich infolgedessen als neue Sprachregelung „Geschwister“ statt „Bruder“ bzw. „Schwester“ durch.[62]

Belief and Dogmatism

[edit]

The declared subject of the satire was not Jesus and his teachings but religious dogmatism, according to the concurrent observations made by film theorists and statements from Monty Phyton.[1] [2] This is made clear in the beginning of the film during the Sermon on the Mount. Not only do the poor acoustics make it more difficult to hear what Jesus says, but the audience fails to interpret what was said correctly and sensibly. When Jesus said, “blessed are the peacemakers”, the audience understands the phonetically similar word “Cheesemakers” and in turn interpret it as a metaphor and beatification of those who produce dairy products.[3]

Life of Brain satirises, in the words of David Hume, the “strong propensity of mankind to [believe in] the extraordinary and the marvellous”.[4] When Brian cuts his sermon short and turns away from the crowd, they mistake his behaviour as not wanting to share the secret to eternal life and follow him everywhere.[1] In their need to submit to an authority, the crowd declares him first a prophet and eventually a messiah. The faithful gather beneath Brian’s window en masse to receive God’s blessing. This is when Brian utters the main message of the film “you don't need to follow anybody! You've got to think for yourselves!” [5] Monty Phyton saw this central message of the satire confirmed with the protests of practicing Christians after the film was released.[6][7]

According to Terry Jones, Life of Brian “is not blasphemy but heresy[8], because Brian contested the authority of the Church whereas the belief in God remained untouched. He goes on to menation that “Christ [is] saying all of these wonderful things about people living together in peace and love, and then for the next two thousand years people are putting each other to death in His name because they can’t agree on how He said it, or in what order He said it.“[6] The dispute among the followers about the correct interpretation of a sandal, which Brian lost, is in the words of Terry Jones the “history of the Church in three minutes.”[6] Kevin Shilbrack shares the view that you can enjoy the movie and still be religious.[1]

For the most part, it was lost in the controversy that dogmatism among left-wing parties was mocked in the film. According to John Cleese, an almost unmanageable number of left-wing organisations and parties was formed back then in the United Kingdom. He said that it had been so important to them to have one pure doctrine that they would rather fight each other than their political opponent.[9] In the film, the leader of the people’s front of Judea makes it clear that their hate for the Judean peoples's front is greater than their hate for the Romans. They are so caught up in constant debates that the “rather looney bunch of revolutionaries”[10] indirectly accept the occupying forces as well as their execution methods as a fate they all have to endure. So, in the end they thank Brian for his sacrifice instead of rescuing him. [11]

Hardly mentioned in the discussion was the sideswipe at the women’s movement, which started to draw a lot of attention in the 1970s. In accordance with the language of political activists, resistance fighter Stan wants to use “his right as a man” to be a woman. The group accepts him from that moment on as Loretta, because the right to give birth was not theirs to take. Also as a result from that, the term sibling replaces the terms brother or sister. [12]

Individualismus und Sinnlosigkeit

[edit]

Die große Anhängerschar Brians folgte ihm bis zum Schlafzimmerfenster. Irritiert von der Verehrung, die sie ihm entgegenbringt, erklärt er der gläubigen Menschenmasse: „Ihr braucht mir nicht zu folgen. Ihr braucht niemandem zu folgen. Ihr seid alle Individuen. […] Lasst euch von niemandem sagen, was ihr zu tun habt.“[152]

Diese oft rezipierte Szene ist laut Edward Slowik „zweifellos einer jener seltenen Momente“, in dem die Pythons „offen und direkt ein philosophisches Konzept“ ausdrücken.[153] Schon die Fernsehserie Monty Python’s Flying Circus, für die sich die Komikergruppe Ende der 1960er-Jahre formierte, basierte in ihrem Humorverständnis auf Individualismus und Unangepasstheit. Life of Brian bringt die existenzialistische Auffassung, wonach jeder selbst dem eigenen Leben Sinn geben müsse, auf den Punkt.[154]

Brian kann man demnach als Existenzialisten in der Tradition Friedrich Nietzsches und Jean-Paul Sartres bezeichnen: Er ist aufrichtig sich selbst und anderen gegenüber und führt, so gut er kann, ein „authentisches Leben“. Allerdings ist Brian zu naiv, um als Held im Sinne Albert Camus’ zu gelten. In der Auffassung Camus’ findet die Suche nach dem Sinn des eigenen Lebens in einer zutiefst absurden, sinnlosen Welt statt. Der „absurde Held“ rebelliert gegen diese Sinnlosigkeit und bleibt seinen Zielen treu, obwohl er weiß, dass sein Kampf langfristig ohne Wirkung bleibt. Brian hingegen ist nicht in der Lage, die Sinnlosigkeit seiner Situation zu erkennen, und kann deshalb auch nicht darüber triumphieren.[138]

Dass die Welt absurd ist und jedes Leben ohne übergeordneten Sinn gelebt werden muss, ist – da ist sich Kevin Shilbrack in Monty Python and Philosophy sicher – die Grundauffassung des Films. Die vorletzte Strophe des populären Liedes Always Look on the Bright Side of Life würde diese Botschaft klar ausdrücken:

“For life is quite absurd
And death’s the final word
You must always face the curtain with a bow.
Forget about your sin – give the audience a grin
Enjoy it – it is your last chance anyhow.”
„Das Leben ist absurd
Der Tod das letzte Wort
Mach einen Knicks, wenn einst der Vorhang fällt
Vergiss die Last der Sünden – schenk dem Publikum ein Grinsen
Genieß die letzte Chance auf dieser Welt.“

– Zitiert nach „Das Leben Brians“[155]

Das Finale bringt zum Ausdruck, dass die Hinrichtungen ohne Sinn und Zweck seien. Es gebe „keinen Hinweis, dass ihre Tode irgendeine Bedeutung hätten oder eine bessere Welt auf sie warten würde.“[156]

Auf dieser Ebene könnte zwar behauptet werden, dass Life of Brian ein Weltbild vertritt, das jenem der Religion von Grund auf widerspricht: „Das Universum antwortet auf die menschliche Suche [nach Sinn und Glück] mit Stille.“[138] Doch als Gegengewicht zum Nihilismus bietet Life of Brian, laut Kevin Shilbrack, Humor, der sich wiederum auch mit Religion vertrage: „Gegen die Sinnlosigkeit kommt man nicht an, aber man kann über sie lachen.“[157]

Individuality and Meaninglessness

[edit]

One of the most adopted scenes in the film is when Brian tells his followers that they are all individuals and don’t need to follow anybody. According to Edward Slowik, this is a scarce moment in which Monty Python puts a philosophical concept into words so openly and directly.[13] Life of Brian accurately depicts the existentialist view that everybody needs to give meaning to their own life.[14]

Brian can thus be called an existentialist following the tradition of Friedrich Nietzsche and Jean-Paul Sartre. He is honest to himself and others and lives an authentic life as best as he can. However, Brian is too naïve to be called a hero based on the ideas of Albert Camus. For Camus, the search for the meaning of one’s own life takes place in a deeply meaningless and abstruse world. The “absurd hero” rebels against this meaninglessness and at the same time holds on to their goals, although they know their fight leaves no impact in the long run. Contrary to that, Brian isn’t able to recognize the meaninglessness of his own situation and therefore can’t triumph over it.[15]

In Monty Python and Philosophy, Kevin Shilbrack states that the fundamental view of the film is that the world is absurd, and every life needs to be lived without a greater meaning. He points out that the second-last verse of the popular song “always look on the bright side of life” would express this message clearly.

“For life is quite absurd
And death’s the final word
You must always face the curtain with a bow.
Forget about your sin – give the audience a grin
Enjoy it – it is your last chance anyhow.”

– "Life of Brian"

Shilbrack concludes that the finale shows that the executions had no purpose since the deaths were meaningless and no better world was waiting for them.[16] On this note, some people would claim that the film presents a nihilistic world view which contradicts any basis of religion.[17] However, Life of Brian offers humour to counterbalance the nihilism, Shilbrack states in his text. He comments that religion and humour are compatible with each other and you should laugh about the absurdity since you can’t fight it.[18]

Sources

[edit]
  • Hardcastle, Gary L, and George A. Reisch. Monty Python and Philosophy: Nudge Nudge, Think Think! Chicago, Ill: Open Court, 2006. Print. ISBN 0-8126-9593-3
  • The Story of Brian (Monty Python's Life of Brian: The Immaculate Edition DVD). Sony Pictures Home Entertainment. 2007.

References

[edit]
  1. ^ a b c Shilbrack in Monty Python and Philosophy. pp. 14–21.
  2. ^ cf. Tatum, pp.151–162
  3. ^ Chapter 3 on Immaculate Edition DVD
  4. ^ Hume, David. An Enquiry Concerning Human Understanding : Englisch/Deutsch (Reclams Universal-Bibliothek). Reclam Verlag. ISBN 9783159611884.
  5. ^ https://en.wikiquote.org/wiki/Monty_Python%27s_Life_of_Brian
  6. ^ a b c Morgan, David. Monty Python speaks!. pp. 247–249. ISBN 0380804794.
  7. ^ Johnson, Kim "Howard" (1990). The first 200 years of Monty Python. London: Plexus Publishing Limited. pp. 205–213. ISBN 0-85965-107-X.
  8. ^ Python, Monty; McCabe, Bob (2004). Die Autobiografie der Monty Pythons. Hannibal. pp. 272–307. ISBN 3-85445-244-6.
  9. ^ John Cleese, Chapter 7 on Immaculate Edition DVD
  10. ^ cf. Tatum, p.154
  11. ^ Schwebel, Florian (March 2007). "Den Blumen eine Chance". Schnitt-Das Filmmagazin (47): 27–28.
  12. ^ cf. Tatum, pp.151-162
  13. ^ Slowik in Monty Python and Philosophy, p. 178
  14. ^ Slowik in Monty Python and Philosophy, p. 179
  15. ^ Shilbrack in Monty Python and Philosophy, pp.14–21
  16. ^ Shilbrack in Monty Python and Philosophy, p.20
  17. ^ Shilbrack in Monty Python and Philosophy, pp.14–21
  18. ^ Shilbrack in Monty Python and Philosophy, p.23