Jump to content

Draft:Cirsium × scopolii

From Wikipedia, the free encyclopedia

Cirsium × scopolii
Scientific classification Edit this classification
Kingdom: Plantae
Clade: Tracheophytes
Clade: Angiosperms
Clade: Eudicots
Clade: Asterids
Order: Asterales
Family: Asteraceae
Genus: Cirsium
Species:
C. × scopolii
Binomial name
Cirsium × scopolii
E. Khek. ex Leuter et Zeitler

Cirsium × stiriacum (Cirsium erisithales × greimleri) is a hybrid between C. erisithales and C. greimleri.[1][2]

It is known from 48 herbarium specimens as of 2020.[3]

Distribution

[edit]

It is found almost throughout the range of C. greimleri.[4][3]: 74 

Description

[edit]

Traits are thoroughly mixed.[5][6]

The description of Fritsch:[6]

The first thing that strikes you about this plant is that the involucral scales are very sticky, which is also known to be the case with one of the parent species, C. eristhales (L.) Scop. The corolla is 18 mm long, of which 7-8 mm are on the cylindrical part of the tube. It is whitish in colour: only the tips are tinged with pink and light purple at the tip. The tips are very unequal, the shortest 4 mm, the longest 7 mm long. The style is 23 mm long; its lower part is white, only slightly tinged with pink immediately before the fork; the 4 mm long style branches are light purple. The pollen is well developed, despite the hybridity of the plant being beyond doubt, and is covered with short, broad spines, similar to that of C. arvense (L.) Scop. according to the illustration by H. Müller.

— Karl Fritsch, Blütenbiologische Untersuchungen verschiedener Pflanzen der Flora von Steiermark (1905)

History

[edit]

First identified on 13 July 1845 by Tommasini or more likely one of his collectors on Snežnik. But its first written mention dates to 1856. The first binary name published, C. × scopolii Sch.Bip. ex Nyman (1879), is a nomen nudum, which also applies to C. × scopolianum Sch.Bip. ex Focke (1881), making the first currently valid name that published by Khek in 1908.[7]

See also

[edit]

References

[edit]
  1. ^
    • Focke, Wilhelm Olbers (1881). "Bastarde von C. eristhales Scop.". Die Pflanzen-Mischlinge: Ein Beitrag zur Biologie der Gewächse. pp. 210–211. C. pauciflorum Spr. × erisithales Scop. Krain.
    • Heimerl, Anton (1884). "Floristische Beiträge" (PDF). Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 34: 95–104. ISSN 0084-5647.
    • Ritter von Eichenfeld, Michael (1889) [presented 1889-05-17]. "Botanischer Discussionsabend am 17. Mai 1889". Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 39: 68–70.
    • Fritsch, Karl (1905). "Blütenbiologische Untersuchungen verschiedener Pflanzen der Flora von Steiermark" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 42: 267–282. ISSN 0369-1136.
    • Fritsch, Karl (1906) [presented 1906-03-07]. "Über die in der Steiermark vorkommenden Arten und Hybriden der Gattung Cirsium" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 43: 404–410. ISSN 0369-1136.
    • Khek, Eugen Johan (1908). "Seltene Cirsienbastarde aus Steiermark". Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie. 14 (3): 33–46.
    • Benz, Robert (1922). Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs: Die Vegetationsverhältnisse der Lavanttaler Alpen (PDF). Abhandlungen der zoologisch-botanischen Gsellschaft in Wien. Vol. 13, 2.
    • Wraber, Tone (1998). "Cirsium × muellneri G. Beck (C. pannonicum (L. fil.) Link × C. oleraceum (L.) Scop.): Prva najdba v Sloveniji; seznam križancev rodu Cirsium v Sloveniji" [Cirsium × muellneri G. Beck (C. pannonicum (L. fil.) Link × C. oleraceum (L.) Scop.): First record in Slovenia; list of Cirsium-hybrids in Slovenia]. Hladnikia. 10: 48–50. ISSN 1318-2293.
    • Bureš, Petr; Knoll, Aleš; Michálková, Ester; Šmarda, Petr; Šmerda, Jakub; Vavrinec, Martin (2018-05-09). "Cirsium greimleri: a new species of thistle endemic to the Eastern Alps and Dinarides". Preslia. 90 (2): 105–134. doi:10.23855/preslia.2018.105. eISSN 2570-950X.
  2. ^ a b Vavrinec, Martin (2020-02-13). Geografická analýza mezidruhové hybridizace rodu Cirsium ve střední Evropě (Diplomová práce) (Thesis).
  3. ^
  4. ^ Ritter von Eichenfeld, Michael (1889) [presented 1889-05-17]. "Botanischer Discussionsabend am 17. Mai 1889". Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 39: 68–70. Cirsium Scopolianum Schlz.-Bip. (= Cirsium pauciflorum × erisithales). Der Vortragende führte an, dass die Farbe der Blüthen — ein mattes Orange bis Mennigroth — als das richtige Ergebniss der Vermischung der Blüthenfarbe der Eltern erscheint. ... Tripelbastard, wahrscheinlich Cirsium pauciflorum × erisithales × oleraceum.
  5. ^ a b Fritsch, Karl (1905). "Blütenbiologische Untersuchungen verschiedener Pflanzen der Flora von Steiermark" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 42: 267–282. ISSN 0369-1136. Cirsium pauciflorum Spr. ¶ Anfangs Juli 1905 übersendete mir Herr K. Pilhatsch aus den Judenburger Alpen blühende Exemplare von Cirsium pauciflorum Spr., sowie von den Hybriden dieser Art mit Cirsium Erisithales (L.) Scop., Cirsium palustre (L.) Scop. und eCirsium heterophyllum All. Da alle diese Formen in Bezug auf ihre Blüteneinrichtungen noch nicht näher untersucht sind, so nahm ich ihre Untersuchung vor. Möglich ist, daß infolge der Übersendung mit der Post und der nachfolgenden Einfrischung im Wasser die bei den einzelnen Formen im folgenden angegebenen Maße und Farben etwas von jenen abweichen, welche direkt am Standorte der Pflanzen festgestellt würden. ... ¶ Cirsium Erisithales × pauciflorum. (C. Scopolianum Schltz.) ¶ An dieser Pflanze fällt zunächst auf, daß die Hüllschuppen sehr klebrig sind, was bekanntlich auch bei der einen der Stammarten, Cirsium Eristhales (L.) Scop., der Fall ist. ¶ Die Blumenkrone ist 18 mm lang, wovon 7—8 mm auf den zylindrischen Teil der Röhre kommen. Sie ist von weißlicher Farbe, nur die Zipfel sind rosa überlaufen und an ihrer Spitze hell purpurn. Die Zipfel sind sehr ungleich, der kürzeste 4 mm, der längste 7 mm lang. ¶ Der Griffel ist 23 mm lang; sein unterer Teil ist weiß, erst unmittelbar vor der Gabelung etwas rosa überlaufen; die 4 mm langen Griffeläste sind hell purpurn. ¶ Der Pollen ist gut entwickelt, obwohl die Hybridität der Pflanze außer Zweifel steht, und mit kurzen breiten Stacheln besetzt, ähnlich jenem von Cirsium arvense (L.) Scop. nach der Abbildung von H. Müller.
  6. ^ Wraber, Tone (1998). "Cirsium × muellneri G. Beck (C. pannonicum (L. fil.) Link × C. oleraceum (L.) Scop.): Prva najdba v Sloveniji; seznam križancev rodu Cirsium v Sloveniji" [Cirsium × muellneri G. Beck (C. pannonicum (L. fil.) Link × C. oleraceum (L.) Scop.): First record in Slovenia; list of Cirsium-hybrids in Slovenia]. Hladnikia. 10: 48–50. ISSN 1318-2293.