Jump to content

Draft:Cirsium × reichardtii

From Wikipedia, the free encyclopedia

Cirsium × reichardtii
Scientific classification Edit this classification
Kingdom: Plantae
Clade: Tracheophytes
Clade: Angiosperms
Clade: Eudicots
Clade: Asterids
Order: Asterales
Family: Asteraceae
Genus: Cirsium
Species:
C. × reichardtii
Binomial name
Cirsium × reichardtii
Juratzka

Cirsium × reichardtii (Cirsium greimleri × palustre) is a hybrid between C. greimleri and C. palustre.[1]

It is known from 38 herbarium specimens as of 2020.[2]

Distribution

[edit]

It is found in the Rottenmann and Wölz Tauern, Schladming Tauern, Seckau Tauern, Lavanttal Alps, and Karawanks.[2]: 84 

Description

[edit]

The flowers tend to appear close to C. greimleri,[3] but there is variation between individuals closer to C. greimleri and individuals closer to C. palustre.[4]

The description of Juratzka:[3]

Rhizome unnotable. Stem protruding only in the upper part; lower part denser above more distantly leafy slightly arachnoid with articulated hairs (C. palustre), sparsely branched above, with sub-elongated arachnoid branches (common peduncles). Oblong leaves (lower to 7 lines long and 4 lines wide) rounded-eared, lower to the length of a line, running sinuate-pinnatisect spinose-ciliate, with the lower fins equaling part of the blade in length, with 2-3 subsuperior lobes, oblong-triangular anterior lobes, sparsely hairy above (as in C. palustre), densely cano-arachnoid below; ribs with scattered soft articulated hairs. Capitula on peduncles in pairs and in threes, pedicels 1-3 lines long white-tomentose indentations with filioloque suffulta. Involucres brownish-purple scales appressed to a viscous carina, the margin a little arachnoid obsolete spiny, violet-purple flowers (male) 7 1/2 lines (limb c. throat 4 1/2 lines, tube 3 lines) long.

— Jakob Juratzka, Cirsium Reichardtii (1859)

History

[edit]

First identified September 1858 by Heinrich Wilhelm Reichardt near Eisenkappel-Vellach on the road to Belska Kočna [de]. and described by Juratzka in 1859.[5]

See also

[edit]

References

[edit]
  1. ^
    • Juratzka, Jakob (1859) [presented 1859-11-02]. "Cirsium Reichardtii m. (Cirsium paucifloro-palustre)". Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 9: 317–318.
    • Ritter von Eichenfeld, Michael (1889) [presented 1889-05-17]. "Botanischer Discussionsabend am 17. Mai 1889". Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 39: 68–70.
    • Khek, Eugen Johan (1905). "Floristisches aus Steiermark" (PDF). Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie. 11 (3): 41–42. Cirsium Reichardtii Juratzka ... Selten bei Trieben unter den Stammeltern.
    • Fritsch, Karl (1905). "Blütenbiologische Untersuchungen verschiedener Pflanzen der Flora von Steiermark" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 42: 267–282. ISSN 0369-1136.
    • Fritsch, Karl (1906) [presented 1906-03-07]. "Über die in der Steiermark vorkommenden Arten und Hybriden der Gattung Cirsium" (PDF). Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. 43: 404–410. ISSN 0369-1136.
    • Benz, Robert (1922). Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs: Die Vegetationsverhältnisse der Lavanttaler Alpen (PDF). Abhandlungen der zoologisch-botanischen Gsellschaft in Wien. Vol. 13, 2.
    • Griebl, Norbert (2017). "Beitrag zur Flora des Quadranten 9157/1, Bad Gams in der West-Steiermark" [Contribution to the flora of Quadrant 9157/1, Bad Gams in western Styria] (PDF). Joannea Botanik. 14: 113–125. eISSN 2225-8159.
    • Bureš, Petr; Knoll, Aleš; Michálková, Ester; Šmarda, Petr; Šmerda, Jakub; Vavrinec, Martin (2018-05-09). "Cirsium greimleri: a new species of thistle endemic to the Eastern Alps and Dinarides". Preslia. 90 (2): 105–134. doi:10.23855/preslia.2018.105. eISSN 2570-950X.
  2. ^ a b Vavrinec, Martin (2020-02-13). Geografická analýza mezidruhové hybridizace rodu Cirsium ve střední Evropě (Diplomová práce) (Thesis).
  3. ^ a b Juratzka, Jakob (1859) [presented 1859-11-02]. "Cirsium Reichardtii m. (Cirsium paucifloro-palustre)". Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 9: 317–318. ¶ Rhizoma ignotum. Caulis (parte superiore solum prostante) inferne densius superne remotius foliosus leviter arachnoideus pilisque articulatis (Cirsii palustris) munitus, superne parce ramulosus, ramis (pedunculis communibus) subelongatis arachnoideis. Folia oblonga (inferiora ad 7 poll. longa ac 4 poll. lata) rotundato-auriculata, inferiora ad pollicis longitudinem decurrentia sinuato-pinnatisecta spinoso-ciliata, pinnis inferioribus longitudine sua partem lamine indivism aequantibus v. subsuperantibus 2-3 lobis, lobis oblongo-triangularibus antrorsis, supra sparsim pilosa (ut in C. palustri), infra dense cano-arachnoidea costaque pilis sparsis articulatis molli. Capitula in pedunculis binatim ternatimque congesta, pedicellis 1-3 lin. longis albo-tomentosis insidentia filioloque suffulta. Involucri squammae fusco-purpurascentes adpresssae carina viscosae, margine paululum arachnoideae obsoletae spinosae, flores violceo-purpurascentes (masculini) 71/2 lin. (limbo c. fauce 41/2 lin. tubo 3 lin.) longi. ¶ Die Bekleidung des Stammes und der Aeste, die Nervatur der Blätter, ihre spinnenwebigfilzige Unterseite, so wie die grossen rundlichen Oehrchen an der Basis und die (obgleich nicht starke) Verengung der Lamina an der Basis des untersten Blattes deuten auf C. pauciflorum. Die nebenbei vorkommenden Gliederhaare am Stamme, das Vorherrschen derselben auf der Oberseite der länglichen und tiefer (als bei C. pauciflorum) herablaufenden Blätter und auf der Rippe unterseits, die tieferen buchtigen Einschnitte und die starken Dornen besonders an den Oehrchen sprechen deutlich für Cirsium palustre. Die Blüthenköpfe mit den weissen spinnenwebefilzigen Stielen und die Schuppen sehen jenen von C. pauciflorum ganz ähnlich und fast nur der schwach spinnenwebige Rand und das merkliche Dörnchen der letzteren erinnern an C. palustre. ¶ Die (sogen. männl.) Blüthen sind ungefähr 71/5'" l. et f. 41/4"/tub. 37" lang. ¶ Nun ist die sogen männl. Blüthe bei C. pauciflorum 8'" limb. c. f. 5'"/tub. 3'" lang, ¶ bei C. palustre 61/4'" l. e. f. 31/4'"/tub. 3'" lang, ¶ so dass hieraus sich ergebende Mittel von 71/8'" 41/8'"/tub. 3'" lang, vollkommen auf die vorliegen Blüthen passt.
  4. ^ Ritter von Eichenfeld, Michael (1889) [presented 1889-05-17]. "Botanischer Discussionsabend am 17. Mai 1889". Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 39: 68–70. Cirsium Reichardti Juratzka (= Cirsium pauciflorum × palustre) in mehreren, theils dem Cirsium pauciflorum, theils dem Cirsium palustre näher stehenden Exemplaren.
  5. ^ Juratzka, Jakob (1859) [presented 1859-11-02]. "Cirsium Reichardtii m. (Cirsium paucifloro-palustre)". Verhandlungen der Kaiserlich-Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. 9: 317–318. Im verflossen September sammelte Herr H. W. Reichardt während seines Aufenthaltes in Kärnthen bei Bad Fellach auf einer kleinen Wiese am Wege in das Kočnathal ein vereinzeltes Cirsium, da sich mit keinem der bekannten Cirsien identificiren liess. Die nähere Untersuchung, die ich mit demselben vornahm, zeigte alsbald, dass es ein bisher noch nicht bekannter, sehr interessanter Bastard sei. Leider ist das einzige Exemplar, welches Herr Reichardt sammelte, nicht vollständig; denn einerseits sind die Blüthenköpfe (mit Ausnahme eines einzigen) noch nicht ganz entwickelt, anderer-seits fehlt sowohl die Wurzel als auch der untere Theil der Pflanze, was ich um so mehr bedauere, als gerade im vorliegenden Falle der untere Theil dieses Cirsiums, namentlich die Blätter, sehr viel charakteristisches hätten darbieten müssen. Dessenungeachtet zeigen die vorhandenen Merkmale, dass es wohl ohne Zweifel ein Bastard von Cirsium pauciflorum Spreng. (Cnicus pauciflorus W. K.) und C. palustre Scop. sei, den ich zu Ehren des strebsamen Finders, der sich auch durch seine Abhandlung "über die Gefässbündelvertheilung im Stamme und Stipes der Farne" um die Botanik ein besonderes Verdienst erworben hat, zu benennen mit erlaube: Cirsium Reichardtii m.